AutoBILD Klassik
-
Der Bulli aus dem Feuer ist gerettet
Eine Feuerhölle legte 2025 große Teile von Los Angeles in Schutt und Asche. Dieser blaue Bulli kam mit Hitzeschäden davon. Jetzt hat VW den "Magic Bus" restauriert! -
Zwei Kombis, zwei Aero – Saab in Bestform
Die ersten Saab des 21. Jahrhunderts sind die letzten echten Vertreter der großen kleinen Marke. Vor allem, wenn Turbo-Power drinsteckt und Aero am Kombiheck steht. -
Riesen-Opel der ZDF-Kamerateams zu verkaufen
1973 baute die Firma Vogt diesen Opel Admiral (KAD) fürs ZDF um: mit schrägem Heck und großer Heckklappe. Wir haben ihn gefahren und gecheckt! -
Mysteriöser Käufer zahlt Rekordsumme für legendären Mercedes-Rennwagen
Ein legendärer Silberpfeil sorgt erneut für Gänsehaut in der Oldtimer-Welt: Der Mercedes W 196 R Stromlinienrennwagen erzielte in Stuttgart über 51 Millionen Euro! -
Traumkombi: der Mercedes 560 TE, den es nie gab
Tuner Ronald Roesen quetschte den legendären Mercedes-V8 in den 123er-Kombi. Das Ergebnis ist spektakulär: 272 PS und jede Menge Show! -
Der C-Klassen-Vorgänger Mercedes 190 strahlte schon als E-Auto
Schon der C-Klassen-Vorgänger Mercedes 190 zeigte Steherqualitäten, als batterieelektrische Alltagsautos noch Zukunftsmusik waren. Hier die Infos zum elektrischen W 201 als 190er E Elektro. -
Früher spießig, heute cool: alle Mercedes 200
Jahrzehntelang waren sie der Inbegriff des Aufsteigerautos, des ersten Mercedes, den man sich leisten konnte: die 200er. Was macht sie heute so cool? -
Genialer Sechszylinder für drei Mercedes
Ein aufregender Sechszylinder für drei Mercedes-Baureihen: Der legendäre 2,6-Liter-Motor steckt in völlig unterschiedlichen Limousinen. Ein Vergleich! -
Nur für große Paschas
Ende der 70er gab es Porsche 928, 911 und 924 mit dem kultigen Polsterstoff "Pascha". Jetzt enthüllt ein Buch: "Pascha" war erst gar nicht als Sitzbezug geplant! -
Wie Maikel Lemke zum E-Type-Experten wurde
In den letzten 15 Jahren restaurierte Maikel Lemke diverse Jaguar E-Type Serie 1 und perfektionierte dabei sein Wissen über den englischen Sportwagen. Besuch beim ultimativen E-Type-Spezialisten. -
Wartburg, Trabant und Barkas – diese Autos machten die DDR mobil
Am 9. November feiern wir den Tag des Mauerfalls. Grund genug, einen Blick auf das automobile Erbe der DDR zu werfen: Trabant, Wartburg und andere Ost-Autos machten die DDR mobil, sie sind heute Kult. Das ist die vielfältige Autowelt Ostdeutschlands! -
Opel damals: cool, schräg, unterschätzt – die wilden Nullerjahre
Gutes Design, solide Technik, sympathischer Preis. Signum und Tigra TwinTop sind junge, unkonventionelle Opel mit klassischen Tugenden. Es wird Zeit zum Umparken – es müssen ja nicht immer Rekord, Kadett und Co sein. -
Die Liebe zum Kassengestell
Ein Ford Fiesta aus dem Jahr 1994 mit nur 26.000 Kilometern zeigt, warum selbst Brot-und-Butter-Oldtimer echte Schätze sein können. -
Trabi, Wartburg und Co: Ost-Oldies werden wertvoll
Vorwärts immer: Bis zu 82 Prozent Wertzuwachs in sechs Jahren haben die begehrtesten Klassiker aus DDR, Tschechoslowakei und Sowjetunion hingelegt. Hier die Top Ten! -
Warum der Crossfire heute noch fasziniert
Der Crossfire ist das schönste und erfolgreichste Kind der 1998 geschlossenen DaimlerChrysler-Ehe, ein softer, kompakter Zweisitzer, dramatisch gestylt und technisch solide. Kein US-Auto ist so sehr made in Germany! -
Bosporus-Taxi und Bankräubertraum – die Geschichte des Ford Transit
Der Ford Transit war das Vehikel der Massen: günstig, geräumig, garantiert zuverlässig. Meist wurde er benutzt, nur selten geliebt. Und nur wenige haben überlebt. Dieser schon … -
VW-Kult gegen US-Charme – wer baut den besseren Familienbus?
In ihrer Heimat wollten VW T4 Multivan und Chevrolet Astro Van das Gleiche: ihre Besatzung mit größtmöglichem Komfort von A nach B bringen. Trotzdem könnten sie kaum verschiedener sein. -
Vergessene Helden: der Lancia Thema 8.32 mit Ferrari-V8
Der Lancia Thema 8.32 war 1989 mein erster Messe-Prospektschatz. Eine luxuriöse Italo-Limousine, betörend ausgestattet und stark wie ein Ferrari. Und dennoch bis heute ein Traumauto aus der zweiten Reihe für Insider und schmerzfreie Italien-Fans. -
Ein SL, wie ihn die Zeit vergessen hat
68 Kilometer auf dem Tacho, kein Rost, kein Kratzer: In England wurde ein Mercedes 500 SL entdeckt, der seit 1982 unberührt in einer Garage stand. Jetzt erzählen Bilder und Details die Geschichte eines Autos, das die Zeit überlistet hat! -
Ein BMW Dreier für 325.000 Euro!
In München wurde jetzt ein seltener BMW M3 Sport Evolution von 1990 versteigert: Der Bieter muss 325.625 Euro bezahlen – viel mehr als erwartet. -
Goldener Klassiker zieht 2026 auf die Automechanika
Die Automechanika Frankfurt gründet die „New Classic Alliance“ – ein neues Netzwerk für Oldtimer-Profis. 2026 wird dort erstmals der Goldene Klassiker von AUTO BILD Klassik verliehen. -
Die legendäre Oberklasse von Alfa Romeo
Zu Beginn der 1960er-Jahre bekannte sich Alfa Romeo nochmals zu alter Größe. Mit dem vielseitigen 2600 baute die Marke ihr Portfolio in Richtung Oberklasse aus. -
Das sind Ihre Sieger!
Vier Jahrhundertautos, ein beliebter Schönling und drei Menschen, die viel bewegen: Hier sind die Ergebnisse der Wahl zum Goldenen Klassiker 2025! -
Wer hat dem Porsche das Dach abgesägt?
Dieser Porsche 928 wurde zum Cabrio aufgeschnitten und per Kompressor auf fast 300 PS gepusht. Jetzt ist er zu verkaufen – aber nicht für 30.000 Euro! -
Der irre S-Klasse-Kombi der japanischen Künstlerin
In Japan ließ Bildhauerin Yayoi Kusama ihren Mercedes 500 SEL zum Kombi umbauen – jetzt ist das Auto zurück in Deutschland.
Webshop


.jpg)


Unser Herstellerwerk für Industriebremsbeläge ist nach